Weltwassertag 2023
Weltwassertag 2023 – eine Aufforderung zum Mitmachen wie immer am 22. März eines jeden Jahres. Mehr unter www.worldwaterday.org.
Wir machten mit – für etwa 15 Schüler der IGS Wilhelm Bracke und die Stadtentwässerung Braunschweig.
Bild: Gramannn / Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SE|BS)
Der Außenbereich des Kontorhauses wird in Bälde umgestaltet. Die Planung durchläuft gerade die politischen Gremien. Es wird einen befestigten Bühnen- und Aufenthaltsbereich vor der Veranda sowie eine deutliche Sichtverbindung zum Brunnen geben. Wir sind gespannt!
Unser nächstes Treffen ist am 19. April um 17:00 im Kontorhaus!
Die Mitglieder treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat. Bei Interesse können Sie gern einmal reinschauen.
Außerdem haben wir jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr eine Offene Tür!
Weitere Infos unter: 0531 70734581 oder schreiben Sie einfach eine Mail an: info@kontorhaus-joedebrunnen.de oder laden Sie hier unseren aktuellen Flyer herunter!
21.12.2022 Vorweihnachtliches Kontorhaustreffen
In trauter Runde versammelten sich einige Mitglieder zum Jahresabschied und gemütlichen Beisammensein.
Alles Gute für die Feiertage und im Neuen Jahr!
22.11.2022 Tag der (Kontor-)Hausmusik
In kleiner, aber feiner Runde trafen wir uns zum Musizieren und Singen.
Hans-W. Fechtel brachte mit dem Jödebrunnen-Lied und seinem riesigen Repertoire ordentlich Schwung in die Bude. Alles gerne wieder!
29.09.2022 Kontorhaus bei Radio Okerwelle
Am Donnerstag, den 29.9. waren Tamara, Wolfgang und Harry in der Wunschkiste von Radio Okerwelle zu hören.
Heavy Metal Stimmung am Kontorhaus!
Der Pianist George Heinle sorgte am Montag, den 15.8. ab 19 Uhr auf der Veranda des Kontorhauses für eine Mega-Stimmung bei über 100 Gästen!! Das Team hotel666 vom KufA.haus versorgte die begeisterten Gäste mit Speis und Trank – das Ganze bei bestem Wetter ohne Wacken-Schlammschlacht 😉
Vielen Dank an das Kulturinstitut für die kurzfristige Organisation dieses Events.
01.07.2022 Schlüsselübergabe an den Verein
V. l. n. r.: Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer, Harald Schweingruber, Tamara Ostermann, Wolfgang Meyer (alle drei Vorstand des Vereins),
Hochbaudezernent Holger Herlitschke, im Hintergrund Bezirksbürgermeisterin Sabine Sewella und Bezirksheimatpfleger Heiko Krause.
(Foto: Wolfgang Altstädt)
Nach dem Violinensolo von Sophia Heinicke („Präludium aus der 3. Solo-Partitia“ von J. S. Bach) wurde die kleine Festveranstaltung vom Vereinsvorstand eröffnet. In den Grußworten der Herren Leuer und Herlitschke als offizielle Vertreter der Stadt Braunschweig sowie von Frau Sewella als Bezirksbürgermeisterin und Vorsitzende des Sanierungsbeirats wurde die Geschichte des Projekts in Erinnerung gerufen und die Freude auf ein weiteres Gelingen geäußert. Zum Abschluss spielte Sophia die „Caprice 16“ von Paganini und wurde mit verdientem Applaus belohnt. Außerdem freuten wir uns, die Eheleute Lüers als Vorbesitzer des Hauses und Nachfahren der Fam. Brachvogel begrüßen und gemeinsam anstoßen zu können.
22.03.2022 Weltwassertag
14.05.2022 Tag der Städtebauförderung mit Einweihung des Ringleises und Kontorhaus
06.10.2018 Worldwide Photowalk auch im Kontorhaus 01.06.2018 Das Kontorhaus wird saniert
10.09.2017: Tag des offenen Denkmals
19.08.2017: Kulturschaufenster – Live im Westen | Skaterplatz-Westbahnhof.
05.07.2017: Für Heimatpfleger
24.06.2017: Rundgang Kontorhaus, Jödebrunnen und Westbahnhof
10.06.2017: Stadtteilfest auf dem Frankfurter Platz
03.05.2017: Führungen am Ringgleis
20.08.2016: Sommerfest 2016 | Kulturschaufenster „Live im Westen“
Der Verein „Kontorhaus am Jödebrunnen e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kontorhaus von 1899 historisch zu erhalten und als Informationszentrum herzurichten, das gleichzeitig über Technik, Wissenschaft und Geschichte informiert.
Seit 2011 haben engagierte Bürger und Bürgerinnen den Jödebrunnen und das Kontorhaus in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt und sich seit 2014 in einem Arbeitskreis für den Erhalt des Gebäudes eingesetzt. Der Verein wurde 2016 aus der Taufe gehoben. Die Gründungsmitglieder sind engagierte Bürger, Kulturschaffende und Unternehmer aus dem westlichen Ringgebiet und Braunschweig.
Der Verein „Kontorhaus am Jödebrunnen e.V.“ setzt sich zum Ziel, das Kontorhaus zu erhalten und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Mit seiner Arbeit möchte der Verein dazu beitragen, die besondere industriegeschichtliche Bedeutung des westlichen Ringgebiets aufzubereiten und zu vermitteln – eigenständig oder in Zusammenarbeit mit anderen. Der Verein wendet sich sowohl an allgemein Interessierte, dabei insbesondere an Kinder und Jugendliche, als auch an Fachleute. Der Arbeitskreis sieht im Kontorhaus ein großartiges Potential für die Vermittlung von Bildung für Groß und Klein. Hier wird die interessante und vielfältige Geschichte dieses Ortes und seine Bedeutung für den Stadtteil und die Stadt Braunschweig aufgearbeitet und bekannt gemacht. Ausgangspunkt bildet dabei die historische Bedeutung des Kontorhauses selbst. Deshalb ist die zukünftige Nutzung an die besondere Umgebung (Jödebrunnen, Westbahnhof, Ringgleis) angepasst. Dieser Beitrag zur historischen Bewusstseinsbildung stärkt sowohl das Selbstbewusstsein der BewohnerInnen als auch die Identifikation mit dem Stadtteil. Schließlich soll das Kontorhaus Dritten für eigene Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden (Vermietung).
Die zukünftige Nutzung macht das Kontorhaus öffentlich zugänglich, belebt den Stadtteil, macht ihn noch attraktiver und trägt zur Imageverbesserung bei. Das Kontorhaus ist ein Ort für den Stadtteil, für die BewohnerInnen des Stadtteils und für Stadtteilgruppen und Bewohnerinitiativen.
Die Arbeitsgruppe „Kontorhaus“ der Stadt Braunschweig setzte sich bereits seit einigen Jahren für den Erhalt und die sinnvolle Nutzung dieses wertvollen Gebäudes ein. In diesem Zusammenhang wurde auch der Zustand des Gebäudes untersucht und in einem Gutachten festgehalten.
Aus einem Treffen im Oktober 2015 des Arbeitskreises „Kontorhaus“ heraus beschlossen die TeilnehmerInnen die Gründung eines Vereins, dem heutigen „Kontorhaus am Jödebrunnen e.V.“.
Die Gründungsmitglieder des Vereins (v.l.n.r.):
Harald Schweingruber, Sven-Ove Wähling, Siegfried Mickley, Tamara Ostermann, Gudrun Lischkewitz,
Sabine Sewella, Willi Meister, Udo Gebauhr
Vorstand:
Wolfgang Meyer
Tamara Ostermann
Harald Schweingruber
Der Verein hat Stand 2022 16 Mitglieder. Es finden regelmäßige Treffen im Arbeitskreis-Rahmen statt, die für jede interessierte Person offen stehen.