Mittwochs von 16 bis 17:30 veranstaltet der Kunstverein Jahnstraße eine Feuerwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene in der Jahnstraße.
Am Mittwoch, den 13. Dez. gibt es eine Abschlussveranstaltung mit den Erzählerinnen Sybilla Pütz, Maret Nieländer und weiteren von der Erzählwerkstatt Braunschweig, die von 16 bis 17 Uhr feurige Geschichten erzählen oder zum Geschichten-Erfinden einladen – auch in der Jahnstraße (und nicht wie fälschlich angekündigt am Kontorhaus!).
Der Eintritt ist frei. Es ist eine Draußen-Veranstaltung, also bitte warm und kuschelig anziehen!!
Unser Außengelände ist gerade eine einzige Baustelle, daher müssen wir alle aktuellen Treffen im Kontorhaus ABSAGEN.
Die Ausstellung Eisenbahngeschichten von Jörn Pachl müssen wir verschieben.
Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, den 22. November um 17:00 (hoffentlich) im Kontorhaus (ansonsten bei Netzlink)
Die Mitglieder treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat. Bei Interesse können Sie gern einmal hereinschauen.
Außerdem haben wir (ab Mitte November wieder) jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr eine Offene Tür!
Weitere Informationen unter: 0531 707 34581 oder schreiben Sie einfach eine Mail an: info@kontorhaus-joedebrunnen.de oder laden Sie hier unseren aktuellen Flyer herunter!
Wir waren dabei, von 15 bis 17 Uhr mit offenem Haus.
Am 9. September wurde es im Kontorhaus am Jödebrunnen spannend. Hardy Crueger las aus den Okergeschichten I und seinem neuen Thriller „Der Flussmann“ vor neugierigem Publikum. Gerne wieder.
Bericht und Bilder hier bei der Erzählwerkstatt
Am Sonntag, 30.7.2023 war wieder Metal-Time am Kontorhaus. Georg Heinle begeisterte mit seinen Interpretationen und Hotel666 versorgte das Publikum mit frischen Getränken. Eine Veranstaltung von „Sound vor Ort“ (Stadt Braunschweig, Abt. Erinnerungskultur, Literatur und Musik mit dem KufA-Haus und Hotel666. Super!
Bei den WRG-Kulturtagen (WRG=Westliches Ringgebiet) waren wir am 22.7.23 mit drei Klang-/Hörstationen dabei:
Bei einem „Hörmemory“ waren Geräusche Bildern zuzuordnen.
Auf der Veranda konnte man mit dem Klanggitter Musik machen, aufnehmen und bei Bedarf weiterverarbeiten, das haben zehn Leute gemacht.
Im Raum standen drei schaurige Geräusche zur Auswahl – was steckt da wohl für eine Geschichte dahinter? Zwölf Geschichten wurden aufgeschrieben.
Eine einminütige Klangcollage (mono) gibt es hier zu hören:
Eindrücke vom Konzert am 20. Mai 2023
Am Samstag, den 13. Mai fand am Kontorhaus im Rahmen des Städtebautags 2023 eine öffentliche Bürgerbeteiligung der Abteilung Stadterneuerung im Fachbereich Stadtplanung für die Ausgestaltung des Wasserlehrpfads am Pipenweg statt. Das Büro Brederlau + Holik hatte die Veranstaltung mit Postern und Farbtafeln gut vorbereitet, die von Frau Winter und Herrn Holik moderiert wurde. Über zehn BesucherInnen steuerten eine Vielzahl von kreativen, nützlichen und inspirierenden Ideen bei. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus den zusammengetragenen Ergebnissen. Wir bleiben gespannt! Hier gibt es das Poster.
Am 5. Mai 2023 trafen sich zehn Schreibfreudige unterschiedlichen Alters zu einem Workshop, der von Dr. Mareile Seeber-Tegethoff von der Biografiewerkstatt Worte & Leben inspirierend angeleitet wurde.
Die drei Stunden reichten für Anregungen, eine Reißverschlussgeschichte, ein ABC-darium und sogar für eigene Geschichten. Die werden noch weiterentwickelt und möglicherweise entsteht daraus ein kleiner Geschichtenband. Am 3. September findet am Kontorhaus ein Drachenfest statt, bei dem man auch die Geschichten erzählen kann.
Ermöglicht wurde das durch den Verfügungsfonds Soziale Stadt – danke!
Geholfen hat die Erzählwerkstatt Braunschweig e. V.
Das Bild ist mit freundlicher Genehmigung aus dem Workshop-Skript von Dr. Mareile Seeber-Tegethoff.
Übrigens: Wir sammeln Hinweise auf Drachenmärchen und Drachenmusik (mit Titel und Quellenangabe). Und natürlich Hinweise auf die Drachenerlebnisse der Familie Brachvogel…
Weltwassertag 2023 – eine Aufforderung zum Mitmachen, wie immer am 22. März eines jeden Jahres. Mehr unter www.worldwaterday.org.
Wir machten mit – für etwa 15 Schüler der IGS Wilhelm Bracke und die Stadtentwässerung Braunschweig.
Bild: Gramann / Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SE|BS)
Der Außenbereich des Kontorhauses wird in Bälde umgestaltet. Die Planung durchläuft gerade die politischen Gremien. Es wird einen befestigten Bühnen- und Aufenthaltsbereich vor der Veranda sowie eine deutliche Sichtverbindung zum Brunnen geben. Wir sind gespannt!
Hier finden Sie den Rückblick 2022 und andere Aktivitäten.
Der Verein „Kontorhaus am Jödebrunnen e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kontorhaus von 1899 historisch zu erhalten und als Informationszentrum herzurichten, das gleichzeitig über Technik, Wissenschaft und Geschichte informiert.
Seit 2011 haben engagierte Bürger und Bürgerinnen den Jödebrunnen und das Kontorhaus in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt und sich seit 2014 in einem Arbeitskreis für den Erhalt des Gebäudes eingesetzt. Der Verein wurde 2016 aus der Taufe gehoben. Die Gründungsmitglieder sind engagierte Bürger, Kulturschaffende und Unternehmer aus dem westlichen Ringgebiet und Braunschweig.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, zuletzt mit dem Freistellungsbescheid vom 23.11.2023. Für Spenden bis 200 Euro reicht der Vereinfachte Zuwendungsnachweis fürs Finanzamt aus (PDF zum Download), für höhere Spenden stellen wir selbstverständlich eine personalisierte Spendenquittung aus. Unsere IBAN bei der GLS Gemeinschaftsbank:
DE22 4306 0967 4108 5483 00.
Der Verein „Kontorhaus am Jödebrunnen e.V.“ setzt sich zum Ziel, das Kontorhaus zu erhalten und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Mit seiner Arbeit möchte der Verein dazu beitragen, die besondere industriegeschichtliche Bedeutung des westlichen Ringgebiets aufzubereiten und zu vermitteln – eigenständig oder in Zusammenarbeit mit anderen. Der Verein wendet sich sowohl an allgemein Interessierte, dabei insbesondere an Kinder und Jugendliche, als auch an Fachleute. Der Arbeitskreis sieht im Kontorhaus ein großartiges Potential für die Vermittlung von Bildung für Groß und Klein. Hier wird die interessante und vielfältige Geschichte dieses Ortes und seine Bedeutung für den Stadtteil und die Stadt Braunschweig aufgearbeitet und bekannt gemacht. Ausgangspunkt bildet dabei die historische Bedeutung des Kontorhauses selbst. Deshalb ist die zukünftige Nutzung an die besondere Umgebung (Jödebrunnen, Westbahnhof, Ringgleis) angepasst. Dieser Beitrag zur historischen Bewusstseinsbildung stärkt sowohl das Selbstbewusstsein der BewohnerInnen als auch die Identifikation mit dem Stadtteil. Schließlich soll das Kontorhaus Dritten für eigene Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden (Vermietung).
Die zukünftige Nutzung macht das Kontorhaus öffentlich zugänglich, belebt den Stadtteil, macht ihn noch attraktiver und trägt zur Imageverbesserung bei. Das Kontorhaus ist ein Ort für den Stadtteil, für die BewohnerInnen des Stadtteils und für Stadtteilgruppen und Bewohnerinitiativen.
Die Arbeitsgruppe „Kontorhaus“ der Stadt Braunschweig setzte sich bereits seit einigen Jahren für den Erhalt und die sinnvolle Nutzung dieses wertvollen Gebäudes ein. In diesem Zusammenhang wurde auch der Zustand des Gebäudes untersucht und in einem Gutachten festgehalten.
Aus einem Treffen im Oktober 2015 des Arbeitskreises „Kontorhaus“ heraus beschlossen die TeilnehmerInnen die Gründung eines Vereins, dem heutigen „Kontorhaus am Jödebrunnen e.V.“.
Die Gründungsmitglieder des Vereins (v.l.n.r.):
Harald Schweingruber, Sven-Ove Wähling, Siegfried Mickley, Tamara Ostermann, Gudrun Lischkewitz,
Sabine Sewella, Willi Meister, Udo Gebauhr
Vorstand:
Wolfgang Meyer
Tamara Ostermann
Harald Schweingruber
Der Verein hat Stand 2022 16 Mitglieder. Es finden regelmäßige Treffen im Arbeitskreis-Rahmen statt, die für jede interessierte Person offen stehen.